START MEINE PERSON TERMINE WAS WIR ERREICHT HABEN AUFGABEN UND ZIELE DIE VOR UNS LIEGEN KONTAKT
             
 

Liebe Bürgerinnen und Bürger
der Gemeinde Ingoldingen,

in den letzten 8 Jahren haben wir gemeinsam viel erreicht. Bei allen Entscheidungen, bei allen Tätigkeiten und Projekten, die wir angestoßen und umgesetzt haben, stand das Wohl der Gesamtgemeinde immer im Vordergrund. Gleichwohl haben wir darauf geachtet und versucht, die Eigenständigkeit und die uns lieb gewordenen Unterschiede der einzelnen Ortsteile zu behalten und zu fördern.

Nachfolgend ein Ausschnitt von dem, was uns in den letzten 8 Jahren bewegt hat:

 
Asylbewerber - Wohnraum und Integration für die Hilfesuchenden
Wir sind unserer Aufgabe, den uns zugewiesenen Hilfesuchenden ein neues Zuhause zu geben, nachgekommen. Dank einiger Privatpersonen, die uns Wohnungen dafür vermietet haben, konnten wir unsere vom Landkreis vorgegebene Quote erfüllen. Erst vor wenigen Tagen fand eine 5-köpfige iranische Familie eine neue Bleibe in Ingoldingen.

Dank vieler Unterstützer in unserem Helferkreis haben wir es weitestgehend geschafft, den Hilfesuchenden die Integration bei uns zu erleichtern.

Abwasserbeseitigung
Mit Ausnahme der Ortsteile Muttensweiler und Grodt ist die Gemeinde Ingoldingen an den Abwasserzweckverband Riss angeschlossen und leitet die Abwässer auf die zentrale Kläranlage bis nach Warthausen. In den letzten 3 Jahren haben wir als Mitglied des Verbandes mit einem Gesamtaufwand von rd. 15. Mio. Euro die Kläranlage erweitert und auf den neuesten Stand gebracht. Der Anteil der Gemeinde liegt bei rd. 500.000 Euro.
Bauplätze in der Gemeinde
Die Nachfrage nach Bauplätzen verteilt über die gesamte Gemeinde ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Es ist uns gelungen, in fast allen Ortsteilen neue Baugebiete auszuweisen („Mittleres Eigen“ Grodt und Erweiterung um 3 Bauplätze, „Holzwinkel“ Ingoldingen, 2. Bauabschnitt, „Rauhesch-West“ Muttensweiler, „Wiesenhölzle III“ Winterstettenstadt, „Bei den Stationen Süd“ Muttensweiler, „Am Muttensweiler Weg“ Ingoldingen.
Insgesamt konnten wir in den letzten 8 Jahren 116 Bauplätze erschließen.

Daneben haben wir mit Ergänzungssatzungen in Degernau, Hagnaufurt und Winterstettendorf Baurecht für Bauwillige geschaffen.

Bauhof
Die ständig wachsenden Aufgaben für unseren Bauhof haben eine personelle Aufstockung notwendig gemacht. In den letzten Jahren haben wir für die Mitarbeiter des Bauhofes sehr viele notwendige Geräte angeschafft. Angefangen vom Aufsitzrasenmäher über einen Radlader bis hin zu einem Bagger ...

Praktisch in Eigenregie haben die Mitarbeiter des Bauhofes eine weitere Halle für die Geräte und die Aufgaben des Winterdienstes erstellt.

Breitbandanbindung
Dank der bisherigen Aktivitäten der ewa.riss konnten die Ortsteile Grodt, Muttensweiler und etwa die Hälfte von Ingoldingen an ein Glasfasernetz und damit mit hohen Bandbreiten an das Internet angeschlossen werden. Mit Hilfe von Landeszuschüssen haben wir in den letzten 8 Jahren in einem weiteren Schritt Degernau, die noch nicht versorgten Teile von Ingoldingen und den Ortsteil Winterstettenstadt mittels der Kollikationstechnik mit einer Bandbreite von 50 Mbit versorgen können.
Der Betrieb des Netzes konnte an die NetCom verpachtet werden. In allen Neubaugebieten konnten die Bauplätze jeweils mit einem eigenen Glasfaseranschluss versorgt werden.
Bücherei
Dank der tatkräftigen Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer ist es gelungen, in den Räumen der Grundschule Ingoldingen eine eigene Bücherei zu installieren.

Ein kompetentes Team, ansprechendes Ambiente, ein großer Bestand an aktueller Literatur und viele interessante Veranstaltungen sind seit Jahren Garant für eine sehr gut frequentierte kulturelle Einrichtung in unserer Gemeinde.

European Energy Award
Seit dem Jahr 2009 nimmt die Gemeinde am European Energy Award teil und betreibt dabei aktiven Klimaschutz. Die Gemeinde lebt in den vielen öffentlichen Einrichtungen Nachhaltigkeit und schonenden Umgang mit Energien vor.  In den letzten 8 Jahren wurde wir erneut zweimal mit dem Energy Award in Silber ausgezeichnet.

Neben der ständigen Kontrolle sämtlicher Energieverbräuche in den kommunalen Liegenschaften sind wir dabei Vorreiter für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Naturschutz.

So konnten wir bei der Umstellung sämtlicher Straßenleuchten auf LED erhöhte Zuschüsse als EEA-Kommune abgreifen.

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum - ELR
Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum haben wir in den letzten 8 Jahren sehr viele private Modernisierungs- und Umnutzungsmaßnahmen in die Förderung des Landes bekommen. Die Gemeinde ist inzwischen mit allen Ortsteilen in das ELR-Programm aufgenommen.

Seit 2015 ist die Gemeinde in die LEADER - Gebietskullise Oberschwaben aufgenommen.
Feuerwehr Ingoldingen
Das Thema Feuerwehr hat uns in den letzten 8 Jahren sehr bewegt. Der Bürgerentscheid und die dabei von der Bürgerschaft abgestimmten und gesetzten Rahmenbedingungen haben teilweise zu Unzufriedenheit geführt. Trotzdem haben wir vieles erreicht und einiges umgesetzt.
So haben wir einen Feuerwehrbedarfsplan als Grundlage für eine Bezuschussung eines neuen Feuerwehrautos beschlossen, eine einheitliche Feuerwehr mit einem Gesamtkommandanten gegründet und wir haben für die FFW Muttensweiler ein gebrauchtes LF 10 angeschafft. Die Anschaffung eines neuen LF 10 für die FFW Ingoldingen ist schon in der Vorbereitung, der Zuschuss ist bewilligt. Die baulichen Voraussetzungen für den Wechsel des jetzigen LF 10 von Ingoldingen nach Winterstettendorf geschaffen und vieles Andere mehr.
Friedhöfe
Die Friedhofsmauer des Friedhofes in Winterstettendorf ist mit dem Bauabschnitt 2 und dem Bauabschnitt 3 fast vollständig saniert worden.
Auf dem Friedhof in Ingoldingen und auf dem Friedhof in Winterstettendorf haben wir jeweils eine öffentlich zugängliche Toilettenanlage geschaffen.

Die Umgestaltung des Friedhofes in Ingoldingen mit der Anlage eines neuen Bereiches für das Räumgut, neuen Wasserentnahmestellen, weiteren Parkplätzen und den ersten Urnenstelen ist beauftragt, die Ausschreibung läuft bereits.
Hochwasser
Die Zunahme der Starkregenereignisse haben vor allem die Bürgerinnen und Bürger von Degernau in der letzten Zeit stark zu spüren bekommen. Durch sie wurden teilweise größere Schäden verursacht.
Nach einer langen Zeit der Planung und dem Ringen um Zuschüsse des Landes haben wir nun das Hochwasserschutzkonzept Degernau genehmigt bekommen. Die Maßnahmen für den ersten Bauabschnitt sind bewilligt, die Arbeiten bereits ausgeschrieben, sie werden Mitte September im Gemeinderat vergeben.
Die Arbeiten für den Zuschussantrag für das erste große Rückhaltebecken laufen und kann noch im September gestellt werden kann.
Hundetoiletten
Verteilt über fast alle Ortsteile haben wir in den letzten 2 Jahren Hundetoiletten und passende Tütenspender aufgestellt.

Die Rückmeldungen von den Mitarbeitern des Bauhofes zeigen, dass diese sehr rege genutzt werden.

Kapelle Grodt
In Grodt steht eine unserer gemeindeeigenen Kapellen. Die Kapelle hat einen neuen Anstrich bekommen und im Turm wurden Maßnahmen zur Reduzierung des Schalles vorgenommen.



Kinderbetreuung
Die Betreuung unserer „Kleinen“ vom ersten Lebensjahr an bis zum Schuleintritt hat in den letzten 8 Jahren bei allen Entscheidungen einen sehr hohen Stellenwert eingenommen. Die Betreuungsgebühren sind sehr familienfreundlich niedrig und suchen in weitem Umkreis ihresgleichen. In allen kommunalen Einrichtungen wird für unsere Kleinen inzwischen Mittagessen angeboten.
Durch Umbaumaßnahmen in den leerstehenden Räumen der Grundschule Ingoldingen und in den Räumen der Grundschule Winterstettenstadt konnten wir weitere notwendige Betreuungsplätze schaffen. In Ingoldingen haben wir eine neue Kinderkrippe mit 2 Gruppen gebaut. Im Jahr 2011 konnten wir die Betreuung in 4 Kindergartengruppen anbieten, derzeit sind dies bereits 7 Kindergartengruppen und 4 Krippengruppen.

Mit einem enormen Aufwand haben wir den in die Jahre gekommenen Kindergarten in Ingoldingen komplett saniert und einen eigenen Speisesaal angebaut. Im Kindergarten in Winterstettendorf wurden mehrere Sanierungsmaßnahmen durchgeführt und zuletzt eine neuen Küche eingebaut.
Im Kindergarten Winterstettenstadt erneuerten wir die Küche und den Toilettenbereich.

Entsprechend der Steigerung der Betreuungsplätze wurde auch das dafür notwendige Betreuungspersonal eingestellt.

Morgenröte
Seit Jahren ist in den ehemaligen Aufenthaltsräumen der Grundschule Ingoldingen unsere „Morgenröte“ beheimatet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gruppe ermöglichen an einem Tag in der Woche allen pflegenden und betreuenden Angehörigen das wohnortnahe und niederschwellige Angebot zur Entlastung und frei verfügbaren Zeit. Ziel für die Gäste ist die Mobilisierung, Förderung der Kommunikation sowie die Stärkung der individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen eines jeden Gastes. Weitere feste Bestandteile der Betreuung sind gemeinsames Singen, Spazierengehen, gemeinsames Vorbereiten der Mahlzeiten, Gesellschaftsspiele, Sitzgymnastik, Erinnerungsübungen und vieles mehr.
ÖPNV
Als Mitglied des Kreistages und des ÖPNV-Ausschusses des Kreistages haben wir mit dem neuen Nahverkehrsplan die Grundlagen für ein verbessertes Angebot in der Zukunft geschaffen. Daneben ist der Schienenpersonennahverkehr für uns und den südlichen Landkreis von enormer Bedeutung.
Langfristig macht ein zukunftsfähiger Schienenverkehr nur dann Sinn, wenn dieser von Ulm nach Friedrichshafen durchgebunden wird. Mit der derzeit laufenden Elektrifizierung ist die technische Voraussetzung geschaffen, dass überhaupt eine Regio S-Bahn auf dieser Schiene eingerichtet werden kann. Das Land Baden-Württemberg wird mit dem neuen Fahrplankonzept nach der Elektrifizierung das Fahrplanangebot ausweiten und verbessern. Neben den künftig besseren schnellen Verbindungen ist es für den südlichen Landkreis enorm wichtig, dass auch der „langsame Verkehr“ auf der Schiene sowohl nach Norden als auch nach Süden zukunftsgerichtet ausgebaut wird. Dieser kann in Teilen mit dem neuen Fahrplankonzept abgebildet werden. Am Ende muss im südlichen Landkreis aber die gleiche Taktung der langsamen Verkehre abgebildet werden, gleich wie auf der Strecke von Ulm nach Ummendorf. In vielen Gesprächen konnten wir erreichen, dass auf Kreis- und Landesebene die Ertüchtigung eines weiteren Haltes in Unteressendorf untersucht wird.
Parkplätze
Oberhalb der Mehrzweckhalle Ingoldingen haben wir die Parkplätze erweitert. Unterhalb der Kindertagesstätten in Ingoldingen wurden ebenfalls neue Parkplätze geschaffen.

Radwege
Zusammen mit der Stadt Bad Schussenried haben wir den zu schmalen Radweg zwischen Muttensweiler und Steinhausen erneuert und auf den heutigen Standart verbreitert.

Die für 2019 geplante Radwegeverbindung zwischen Ingoldingen und Winterstettenstadt konnte leider wegen fehlendem Grunderwerb nicht umgesetzt werden.

Rathaus
In Winterstettenstadt haben wir das ehemalige Rathaus komplett saniert. Es bietet inzwischen neben der Ortsverwaltung Platz für verschiedene Vereine und beherbergt das Archiv des Ortsteiles. Der „Winterstetter e.V.“ hat darin das sehenswerte „Stadtmuseum“ rund um die beachtenswerte Geschichte des Ortsteiles eröffnet.
Nach dem Weggang unserer hauptamtlichen Ortsvorsteherin für die Ortsteile Winterstettenstadt und Winterstettendorf ist es gelungen, auch für diese beiden Ortsteile einen ehrenamtlichen Ortsvorsteher bzw. Ortsvorsteherin zu finden.
Schulen
Kurze Beine - Kurze Wege. Nach diesem Motto betreiben wir seit vielen Jahren unsere beiden Schulen. Die Grundschule Ingoldingen mit der Außenstelle der Grundschule in Winterstettenstadt. Mit einem guten pädagogischen Konzept sind wir mit der Grundschule Ingoldingen als Ganztagesgrundschule gestartet.
Die Ganztagesschule garantiert den Eltern und den Schülern verlässliche Betreuungszeiten und wertet damit den Schulstandort Ingoldingen auf. Neben den Betreuungsmöglichkeiten im Rahmen der Ganztagesgrundschule bieten wir darüber hinaus eine gemeindliche verlässliche Betreuung von 7:00 Uhr am Morgen bis 16:30 Uhr am Nachmittag an.

Ferien sind für manch berufstätige Eltern schwer zu organisieren. Deshalb bieten wir seit einigen Jahren über die letzten 3 Sommerferienwochen und bei Bedarf auch in den Herbstferien in den Räumen der Ganztagesgrundschule Ingoldingen ein entsprechendes Betreuungsangebot an.

Neben Umbaumaßnahmen zur Einrichtung des Ganztagesschulbereichs haben wir in der Schule in Ingoldingen und in Winterstettenstadt die Innenbeleuchtung saniert und auf LED-Technik umgerüstet. Der Stromverbrauch kann damit um rd. 80 % gesenkt werden.


Spielplätze
Bestandteile einer attraktiven Gemeinde sind u.a. auch Spielplätze. In den letzten 8 Jahren sind über alle Ortsteile hinweg und in den Neubaugaugebieten (Ingoldingen, Degernau, Grodt, Muttensweiler, Winterstettendorf, Winterstettenstadt und Wattenweiler) 7 Spielplätze neu geschaffen worden.
Der Kletterturm auf dem Bild ist das Ergebnis einer spannenden Kindergemeinderatssitzung im Rahmen des INGO-Ferienprogramms.
Straßen
Der Verkehr nimmt stetig zu und ist auf der L284 mit den Ortsdurchfahrten Ingoldingen und Degernau täglich mit teilweise über 10.000 Fahrzeugen spürbar. Wichtigstes Ziel nach wie vor ist es, eine Umgehung von Ingoldingen und Degernau zu erreichen. Derzeit wird der Generalverkehrsplan des Landes evaluiert. Nach dem Besuch unseres Verkehrsministers in Ingoldingen ist es gelungen, dass neben zwei anderen Maßnahmen im Regierungsbezirk Tübingen auch die Ortsumgehung von Ingoldingen in diese Evaluation einbezogen ist. Wir hoffen, dass aufgrund der stark angestiegenen Verkehrsbelastung, die OD Ingoldingen in den Generalverkehrsplan des Landes aufgenommen wird. Das Ergebnis der Evaluation wird voraussichtlich bis Ende des Jahres vorliegen.
Als Maßnahmen zur Reduzierung des Lärms konnte wenigstens ein Teil der OD Ingoldingen während der Nachtstunden auf Tempo 30 reduziert werden. In Ingoldingen und in Degernau wurde auf unseren Antrag hin jeweils ein stationärer Blitzer installiert. Zur Sicherheit der Fußgänger und der Schüler auf dem Weg zur Bushalte haben wir jetzt in Ingoldingen eine Ampel bekommen.

Nach vielen Gesprächen hat das Land sich bereiterklärt, die Sanierung des Belags auf der OD Ingoldingen vorzuziehen, die Arbeiten konnten vor wenigen Tagen abgeschlossen werden. Im Zuge dieser 4-wöchigen Bauarbeiten haben wir ein ca. 100 m langes Teilstück der alten Wasserleitung erneuert und zur Reduzierung des Lärms sämtliche Schachtabdeckungen für die Wasserleitung und den Kanal auf der gesamten Länge ausgetauscht. Die Gasversorgungsleitung und einige Hausanschlüsse wurden in diesem Zuge vom Vereinsheim bis ans Ortsende und bis fast ans Ende der Gartenstraße hoch mitverlegt. Parallel dazu wurde auf der gleichen Strecke die Breitbandverkabelung mit vielen Hausanschlüssen und zur Versorgung des Baugebietes "Am Muttensweiler Weg" mitverlegt. Im Gehweg in der Gartenstraße befindet sich jetzt die Stromversorgung für das Neubaugebiet . Derzeit laufen die Arbeiten für den neuen Gehwegbelag.


Straßenbeleuchtung
Bis zum Ende letzten Jahres konnten wir die gesamte Straßenbeleuchtung in allen Ortsteilen der Gemeinde auf LED-Technik umrüsten. Der Stromverbrauch wird dadurch um bis zu 80 % gesenkt.
Vereine
Ingoldingen besitzt eine sehr rege Vereinstätigkeit über alle Ortsteile hinweg. Für die sehr gute und auch sehr wichtige Jugendarbeit in den Vereinen haben wir eine Jugendförderung neu geschaffen und die Förderbeträge für die einzelnen Vereine angehoben.

Die neueste Einrichtung auf Vereinsebene ist unser "Kleines Stadtmuseum" in den Räumen des alten Rathauses in Winterstettenstadt, aufgebaut und betrieben vom Heimat- und Kulturverein „Der Winterstetter e.V.“.

Wasserversorgung
Trinkwasser ist eines unserer wichtigsten Lebenselixiere. Die Betriebsführung unserer Wasserversorgung ist inzwischen an die ewa.riss in Biberach übertragen. Im Verbund mit den Mitgliedsgemeinden des Zweckverbandes Rotbachwasserversorgung haben wir in der Pumpstation in Ingoldingen die gesamte Regel- und Steuerungstechnik für die Wasserversorgung ausgetauscht und neue effiziente Hochleistungspumpen zur Förderung unseres Wassers aus den beiden Brunnen eingebaut.
Bürgerenergiegenossenschaft
Als Teil der Bürgerenergiegenossenschaft Bad Schussenried-Ingoldingen und als Vorstand der BEG haben wir in den letzten 8 Jahren 9 weitere PV-Anlagen auf Dächern kommunaler Einrichtungen installiert. Insgesamt betreiben wir jetzt 12 Anlagen.
Mit einer Aufweitung des Einzugsgebietes können nun auch Bürgerinnen und Bürger aus dem Raum Bad Buchau Mitglied der BEG werden.

In Hervetsweiler haben wir planerisch die Voraussetzungen für eine 5 MW starke PV-Freiflächenanlage geschaffen. Die Anlage der EnBw ist seit einem Jahr in Betrieb. Vor wenigen Tagen erst hat der Aufsichtsrat der BEG einer 15-prozentigen Beteiligung der BEG an dieser Anlage  zugestimmt, so dass sich nun weitere Mitglieder über unsere BEG an dieser Anlage beteiligen können.

Zusammen mit anderen befreundeten Bürgerenergiegenossenschaften aus dem Landkreis gründeten wir mit „Biberenergie“ ein eigenes Stromlabel und bieten dabei die Möglichkeit für jederman, regional erzeugten Strom zu beziehen.